Basis für pure Effizienz.
TAPROGGE-Reinigungskugeln sind die verfahrenstechnische Basis unserer Reinigungsanlagen. Um den größtmöglichen Nutzen mit einer TAPROGGE-Anlage zu erzielen, ist es wichtig, die jeweils passende Reinigungskugel und ihre optimale Betriebsweise auszuwählen. Denn jeder Kühlrohrwerkstoff, jede Kühlwasser- und Verschmutzungsart sowie die anlagenspezifische Hydraulik stellen spezielle Anforderungen an die jeweilige Kugel. Unser integriertes Servicekonzept IN-TA-S® bietet Ihnen die Sicherheit, immer mit der optimalen Reinigungskugel zu arbeiten. IN-TA-S® basiert auf dem anwendungstechnischen Know-how aus dem Betrieb von mehr als 10.000 TAPROGGE-Anlagen.
Effizienz ist eine runde Sache.
Support
IN-TA-S® Zentren in insgesamt 10 Regionen der Welt versorgen Sie das ganze Jahr mit allem, was zur richtigen Kugelauswahl, zu ihrer rechtzeitigen Bereitstellung und zum optimierten Betrieb einer Reinigungsanlage nötig ist. Spezielle TAPROGGE-Programme sorgen für ein professionelles Management Ihres Bedarfs. Das Resultat: eine transparente Bedarfsermittlung, eine kostengünstige Bevorratung und eine termingerechte Verfügbarstellung der Teile vor Ort. Sie können selbstverständlich auch einen Optimierungs-Support per Fernüberwachung Ihrer Anlagen aus unserem IN-TA-S® Remote-Zentrum erhalten. Dies ist besonders schnell und kostensparend.
Nutzen
Wie sehr sich die richtige Kugelwahl und fortlaufende Optimierung durch TAPROGGE-Experten in wärmetechnischem und geldwertem Nutzen niederschlägt, wird an folgendem praxisnahen Beispiel deutlich: Bei einem Kraftwerk mit einer Turbinenleistung von 300 MW kann bei 6.000 Grundlaststunden p.a. und einem Strompreis von € 0,03 pro Kilowattstunde mit einem Erhöhung der Turbinenleistung von 1 % und mehr gerechnet werden, mithin € 540.000 pro Jahr. Beträgt die Leistungssteigerung wegen mangelhafter Kugelauswahl oder unzureichender Kugeloptimierung lediglich 0,9 %, so ergibt sich noch ein Nutzen von € 486.000 pro Jahr. Dies sind immerhin € 54.000 p.a. weniger als im Fall optimaler Empfehlung. Fazit: Die optimale Kugelwahl potenziert den Nutzen in Millionenhöhe (bei Zugrundelegung der Gesamtlaufzeit des Kraftwerkes).
Wissenswertes rund um die TAPROGGE-Reinigungskugel
Kugelauswahl und Optimierung
TAPROGGE verwendet zur Bestimmung von Reinigungskugeln und Betriebsweise spezielle hausinterne Software, in die die Anwendungserfahrung von inzwischen mehr als 5.000 TAPROGGE-Reinigungsanlagen eingeflossen ist. Wesentliche Parameter der Berechnungen sind Kühlrohrwerkstoff, Kühlrohrgeometrie, Wassergeschwindigkeit und -temperatur, Wasserbiologie und -chemie sowie hydraulische und konstruktive Daten der installierten Anlage. Das rechnerische Instrumentarium wird bei Bedarf ergänzt durch die speziellen Zusatzmodule von IN-TA-S®:
- Diagnostik vor Ort (Kondensatorinspektionen und Kugelverteilnachweise)
- Diagnostik im TAPROGGE-Technikum (Kühlrohruntersuchungen)
- Anwendungstechnische Beratung (mit Lösung spezieller Fouling-, Scaling- und Korrosionsfragen) sowie Durchführung kundenspezifischer Programme (Korundkugelreinigung, Eisensulfatdosierung, Zustandsüberwachung von Kühlrohren)
Lieferbereites Kugelprogramm
Das Standardlieferprogramm von TAPROGGE umfasst Kugeln mit einem Durchmesser von 14 - 44 mm. Zu diesem Sortiment hält TAPROGGE ständig ca. sechs Millionen Kugeln lieferbereit. Andere Größen sind auf Anfrage lieferbar.
Kugeltypen und Kühlrohrwerkstoff
Die verschiedenen Kühlrohrwerkstoffe neigen zu typischen Fouling-, Scaling- und Korrosionserscheinungen. Die Kugeltypen orientieren sich in ihren Rezepturen und Beschichtungen an diesen Erscheinungen. Üblich sind Zuordnungen wie:
- bei CuNi- und Messingrohren:
- P150 (Standard) bzw. S160. Als Beimischung zur Optimierung der Kugelverteilung 50 % P130
- L160 und PL130 zur Verlängerung der Standzeiten
- P150 / PL150 bei Kühlrohrrauhigkeiten
- bei Edelstahl- und Titanrohren:
- P150 bzw. G160
- kurzzeitiger Einsatz von T160 / T300
- in Meerwasserentsalzungsanlagen:
- warmfeste Kugeln S200 und 220
- in kältetechnischen Anlagen:
- unabhängig vom Kühlrohrwerkstoff: S110
Kugelnenndurchmesser
Der Kugelnenndurchmesser ist abhängig vom Kühlrohrinnendurchmesser und der Kühlwassergeschwindigkeit in den Rohren. In der Regel ist er 1 bis 3 mm größer als der Kühlrohrinnendurchmesser.
Kugelhärtegrad
Der Härtegrad der Kugel wird bestimmt von der Wassergeschwindigkeit im Kühlrohr, von der Spaltweite der Siebeinrichtung und vom Siebwinkel.
Reinigungshäufigkeit
Bewährt hat sich bei Edelstahl- und Titanrohren eine mittlere Reinigungsfrequenz von 12 Reinigungskugeln pro Stunde und Kühlrohr. Detaillierte, kugeltypbezogene Grundsatzempfehlungen finden sich auf den Folgeseiten.
Wissenswertes über Reinigungskugeln
Kugelverteilung
Die Verteilung der Kugeln und damit die Reinigungsfrequenz der einzelnen Kühlrohre wird beeinflusst von der Kugeleinspeisung in die Kühlwassereintrittsleitung, den Strömungsverhältnissen in den Wasserkammern und besonders von den darauf abgestimmten Eigenschaften der TAPROGGE-Kugeln. Durch Mischungen verschiedener Kugeltypen mit angepasster Sinkgeschwindigkeit wird die Verteilung weiter optimiert.
Kugellebensdauer
Wesentlicher Einflussfaktor der Lebensdauer der Kugel sind die Rohrrauhigkeit, der Verschmutzungsgrad der Rohre sowie die Art der Verschmutzung. Der Abnutzungsgrad der Kugel schwankt daher fallspezifisch je nach Rohrzustand zwischen wenigen Tagen und etwa 4 Wochen.
Kugelnomenklatur
TAPROGGE-Reinigungskugeln für alle Kühlwässer mit einer Temperatur bis 80°C
Einsatz | Reinigungsfrequenz | Besonderheiten | |
---|---|---|---|
|
für alle Kühlrohrwerkstoffe, insbesondere bei Wärmetauschern kältetechnischer Anlagen |
gemäß fallspezifischer Empfehlung |
TAPROGGE-Reinigungskugeln für alle Kühlwässer und Brine mit Temperaturen zwischen 80°C und 120°C.
Einsatz | Reinigungsfrequenz | Besonderheiten | |
---|---|---|---|
|
wie Kugeltyp S200 |
Sinkgeschwindigkeit niedriger als bei den Kugeln T300 und S200 |
Sinkgeschwindigkeit niedriger als bei den Kugeln T300 und S200 |